Analogiemethode

Autor: Günter Drews

Eingabe Detaillierte Prozessbeschreibung Ausgabe
  • Erfahrungsdatenbanken
  • empirische Untersuchungen
  • Benchmarks
  • Aufwandsplan
KCI-ID (ICB 4) 04.05.04.02.
Ziel
Schätzung des Aufwandes für Teilprojekte oder Projektphasen
Methodenart
Analysemethode, Planungsmethode, Prognosemethode
Prozessgruppe
Kosten & Finanzen, Verträge & Nachforderungen
Projektphase
Definition, Planung
Geeignet für
Projekte, die in ähnlicher Form bereits durch die eigene Organisation durchgeführt worden sind oder für die empirisches Material vorliegt
Benötigte Hilfsmittel
Projektdatenbank (elektronisch oder auf Papier), empirische Studien
Zeitaufwand
geringer Zeitaufwand
Stärken
  • Die Ergebnisse liegen zu einem frühen Zeitpunkt im Projekt vor.
  • Der Aufwand ist gering.
Schwächen
  • Die Zahlen lassen sich nicht optimal vergleichen.
  • Es bestehen hohe Voraussetzungen bezüglich der Qualität der Daten und des Reportings.
Quellen
  • Günter Drews / Norbert Hillebrand: Lexikon der Projektmanagement-Methoden. München: Rudolf Haufe Verlag GmbH & Co.KG 2007, S. 161 ff.
  • Mauterer, Heiko: Der Nutzen von ERP-Systemen. Wiesbaden 2002.

ABC-Analyse

Autor: Norbert Hillebrand

Eingabe Detaillierte Prozessbeschreibung Ausgabe
  • erforderliche Datenbestände
  • ABC-Werteklassen
KCI-ID (ICB 4) 04.04.08.02.
Ziel
Konzentrationsschwerpunkte herausfinden, Prioritäten festlegen, das Wesentliche vom Unwesentlichen trennen
Methodenart
Analysemethode, Entscheidungs- und Bewertungsmethode
Prozessgruppe
Kosten & Finanzen, Risiko, Ziele
Projektphase
Initialisierung, Definition, Planung, Steuerung
Geeignet für
Analyse zur Feststellung der Wichtigkeit bestimmter Elemente, Prioritäten setzen, Rangfolge bilden
Benötigte Hilfsmittel
aussagefähiges Datenmaterial über Stückzahlen, Stückzahlumschlag je Zeiteinheit, Umsätze, Deckungsbeiträge, Lagerhaltung je nach Anwendungsfall, EXCEL-Arbeitsmappe zur Berechnung und grafischen Darstellung
Zeitaufwand
je nach Problemfeld und Menge der Teile, von 2 bis 3 Stunden bis mehrere Tage möglich
Stärken
  • nachvollziehbare transparente Methode
  • Das Ergebnis der mathematischen Berechnung kann in leicht verständliche Grafik umgesetzt werden.
  • Komplexere Problemfelder sind einfach darstellbar.
  • filtert die wesentlichen Funktionen heraus
  • ist vom Objekt unabhängig
Schwächen
  • bildet nur die IST-Situation ab
  • Wenn das Kriterium zur Entscheidung ungünstig gewählt wurde, ist das Ergebnis nicht aussagefähig.
  • Bewertet wird nur nach messbaren, nicht qualitativen Gesichtspunkten.
  • einseitige Ausrichtung auf ein Kriterium
Quelle
  • Günter Drews / Norbert Hillebrand: Lexikon der Projektmanagement-Methoden. München: Rudolf Haufe Verlag GmbH & Co.KG 2007, S. 31 ff.