Prüfungsformate
Autor: Dipl.Ing Dipl.Wirtschafts.Ing Claudia Stöhler
Die Umstellung der Studiengänge auf das gestufte Bachelor-/Master-System im Zuge des Bologna-Prozesses stellte und stellt die Hochschulen vor erhebliche Herausforderungen. Insbesondere ist ein Umdenken dahingehend gefordert, die Lehre und die Konzeption des Studiengangs von den Lernzielen her zu planen und die Module und Lehrveranstaltungen auf den Erwerb von Kompetenzen auszurichten. Die Umsetzung einer entsprechenden Kompetenzorientierung in den neuen Bachelor- und Masterstudiengängen erfordert dabei nicht nur curriculare Anpassungen. Vielmehr müssen die Studiengangverantwortlichen und Lehrenden befähigt werden, die Kompetenzorientierung auch durch eine entsprechende Gestaltung der Lehr-/Lernprozesse und weiterer begleitender Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung umzusetzen und effektiv zu gestalten (Schaper, 2013).
Bei einer an Kompetenzen ausgerichteten, lernergebnisorientierten und studierendenzentrierten Lehre ist es unerlässlich, Lernergebnisse und Kompetenzen so zu beschreiben, dass diese tatsächlich die gewünschten Lernziele umfassen, die Lehre so zu gestalten, dass die Lernergebnisse erreicht werden können und nicht zuletzt solche Prüfungsformen zu wählen, die die beabsichtigten Lernergebnisse und Kompetenzen auch nachweisen können – Constructive Alignment.
Geeignete Prüfungsformen zum Kompetenzniveau
In der Fachgruppe „Projektmanagement an Hochschulen“ der GPM steht für Fachgruppenmitglieder eine Sammlung zu Prüfungsfragen zur Verfügung.
Empfehlung: Projektmanagement-Kompetenzen sollten möglichst in Prüfungsformaten nachgewiesen werden, die handlungsorientiert sind. Denn die Handlungskompetenz, der am Projekt beteiligten Personen, steht im Mittelpunkt erfolgreicher Projekte.
Quellen:
- Schaper, N. & Hilkenmeier, F. unter Mitwirkung von E. Bender (2013): „Umsetzungshilfen für kompetenzorientiertes Prüfen“. Das Gutachten geht detailliert darauf ein, wie Prüfungen aufgebaut und gestaltet werden können, um den Studierenden Feedback zu geben und Kompetenzen zu prüfen. Zahlreiche konkrete Praxisbeispiele aus der Hochschullandschaft verdeutlichen und geben Anregungen.
- Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik AfH Universität Zürich (2007): „Leistungsnachweise in modularisierten Studiengängen“
- Finkenzeller, H., & Riemer, S. (2013). Kompetenz und Reflexion. Kompetenzen beschreiben, beurteilen und anerkennen (Bd. Grundlagen der Weiterbildung). (J. Feuchthofen, M. Jagenlauf, & A. Kaiser, Hrsg.) Augsburg: Ziel.
- Huber, Ludwig, in: Prüfungen auf die Agenda! Hochschuldidaktische Perspektiven auf Reformen im Prüfungswesen. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag (2008): „Kompetenzen prüfen?“
- Netzwerk Studienqualität Brandenburg (2010): „Kompetenzorientiertes Prüfen. Ein Leitfaden“
- Netzwerk Studienqualität Brandenburg (2011): „Kompetenzorientiertes Prüfen. Prämissen, Rahmenvorgaben, Empfehlungen“
- Reis, Oliver, Ruschin, Sylvia (2007): „Kompetenzorientiertes Prüfen als zentrales Element gelungener Modularisierung“
- Wildt, Johannes, Wildt, Beatrix (2011) in: Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen effizient gestalten, Berlin, Raabe: „Lernprozessorientiertes Prüfen im “Constructive Alignment”“