Vitalisierung von Vorlesungen

Autor: Dipl.Ing Dipl.Wirtschfts.Ing Claudia Stöhler 2017,2019

Aufwachen! Wer lange Reden in Vorlesungen hält, sehnt sich nach Vitalisierungselementen in der Veranstaltung. So spannend der Vortrag auch sein mag – die Studierenden lockt das Smartphone und die kurze Nacht steckt noch in den Knochen. Die nachfolgende Sammlung ist ein Ideenpool, im Kontext von Projektmanagement, die Studierenden mehr in die Veranstaltung einzubinden.

Handy raus! Wenn das Smartphone sowieso im Zugriff ist, dann können die Studierenden es auch für die Veranstaltung nutzen. Gut geeignet für Kurzrecherchen. So kann man nach Definitionen von verwendeten Begriffen fragen, Wettbewerb: Wer findet eine Information am Schnellsten? Oder mit Abstimm-Apps eine kurze Umfrage starten.

Film ab! Videos sprechen Studierende an und das Medium wird gewechselt. Kurze Aufwecker (<5Min) eignen sich gut und Verlinkungen zu Beiträgen in YouTube stellen auch urheberrechtlich kein Problem dar. Die Fachgruppenmitglieder „PM an Hochschulen“ tauschen geeignete PM-Videoclips zu verschiedenen Themenstellungen aus. Interviews von Experten zu PM-Themen können ebenfalls auf ihre Inhalte und Meinungen analysiert werden, ebenso wie Mitschnitte von Vorträgen. Besteht die Möglichkeit eigene Videos zu drehen oder Animationen zu erzeugen, so belebt das in außerordentlichem Maß die Veranstaltung (Beispiel TU München: Projektmanagement kurz und bündig erklärt).

Alle mal Aufstehen! Um Studierende für verschiedene Probleme in der Teamarbeit zu sensibilisieren und diesen ein besseres Verständnis für effektive Teamarbeit zu geben, können praktische Übungen eingesetzt werden. Nachfolgend ist exemplarisch ein Beispiel gegeben (Stöhler, Förster, Brehm, 2017):

Sternenübung
Das Team soll mit einem zu einem Kreis geknotetem Seil einen Stern formen. Alle Personen nehmen gemeinsam das Seil auf und spannen es zu einer Kreisaufstellung. Ab jetzt müssen sie die Hände immer am Seil halten, sobald jemand loslässt, wird wieder von vorne begonnen. Am Seil entlang rutschen ist erlaubt. In der fortgeschrittenen Variante müssen die Teammitglieder die Augen schließen, bis auf den Projektleiter, der jetzt alle Teammitglieder anleitet. Ein Modell kann gute Dienste leisten (z.B. Schnürsenkel)! Es sind mindestens 5 Teilnehmer erforderlich (für die Ecken), die Übung funktioniert auch mit 20 oder mehr Teilnehmern, das Seil muss nur lang genug sein. Die Dauer hängt sehr vom Team und der Teilnehmerzahl ab, mit mindestens 15 Minuten ist zu rechnen. Große Gruppen benötigen auch bis zu einer Stunde. Aufmerksamkeit bringt der Stern auf dem Campus-Hof: „Was macht denn Ihr da?“ Antwort: „Projektmanagement live!“

Experimente bitte! Entscheidungen treffen ist nicht einfach, vor oder nach einer theoretischen Vermittlung bietet sich ein Experiment mit den Studierenden an. Teilen Sie Zettel aus, auf den die Studierenden dann ihre Entscheidung schreiben müssen. Das Experiment besteht aus drei Runden:

Runde 1. Frage laut Vorlesen: Die abgebildeten vier Karten enthalten jeweils auf einer Seite einen Buchstaben und auf der anderen eine Zahl. Welche Karten muss man notwendigerweise umdrehen, wenn man feststellen will, ob folgende Aussage gilt: “Wenn auf einer Seite der Karte ein Vokal abgebildet ist, dann steht auf der anderen Seite eine gerade Zahl“?

Die Studierenden haben dafür 2 Minuten Zeit (Zeitdruck!) und dürfen sich nicht unterhalten. Anschließend sammeln Sie die Zettel ein und erstellen an der Tafel eine Statistik. Wie oft wurde welche Kombination genannt? EK, K47….. Gibt es auch Entscheidungsverweigerer?
Runde 2. Fragen Sie: Wer ist sich sicher, dass er/sie die richtige Antwort gegeben hat? Die Kombinationen markieren und die Personen aufstehen lassen. (Zur Entscheidung stehen auch nach Meinungsbildung durch Mehrheiten)
Runde 3.  Fordern Sie auf, Gruppen um diese Personen zu bilden und lassen Sie die jeweiligen Gruppen die Entscheidung diskutieren. Erfragen Sie anschließend das Ergebnis. Welche Gruppe ist sich nun sicher? (Austausch mit Anderen und rationale Begründungen sichern Entscheidungen ab)
Runde 4. Diskutieren Sie die richtige Lösung mit den Studierenden und wie die Entscheidungsprozesse stattgefunden haben.

Quellen

Stöhler,Förster,Brehm (2018), Projektmanagement lehren – Studentische Projekte erfolgreich konzipieren und durchführen, Springer